Gerne berichte ich immer mal wieder von kuriosen Ideen anderer Parteien. Die SVP hatte im Stadtzürcher Gemeinderat einen Vorstoss mit folgendem Text eingereicht: «Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie
Wo der Denkfehler in der rot-grünen Wohnpolitik liegt? Und wie wir endlich wirklich mehr günstigen Wohnraum schaffen?Wo der Denkfehler in der rot-grünen Wohnpolitik liegt? Und wie wir endlich wirklich mehr günstigen Wohnraum schaffen?
Seit vielen Jahren bestimmt das Thema «Günstiges Wohnen» die Stadtzürcher Politikagenda. Rot-Grün bestimmte während dieser Zeit wiederum die politischen Mehrheiten in der Stadt – doch die Rezepte, welche SP, Grüne

Mehr Wohnfläche statt nur Umverteilung der bestehenden WohnflächeMehr Wohnfläche statt nur Umverteilung der bestehenden Wohnfläche
Die Mieten sind gestiegen. Mehr Wohnraum würde eine Entspannung der Situation bringen. Stattdessen legt das rot-grüne Zürich den Schwerpunkt auf die «Umverteilung» der bestehenden Wohnungen, finanzielle Fehlanreize des Immobilienmarkts zu

Auf einer schrägen, glatten Fläche bleibt Nichts liegen – oder warum Produktdesign von Abfallkübeln nicht unbedingt Kernkompetenz der Stadtverwaltung istAuf einer schrägen, glatten Fläche bleibt Nichts liegen – oder warum Produktdesign von Abfallkübeln nicht unbedingt Kernkompetenz der Stadtverwaltung ist
In meiner ersten sogenannten Schriftlichen Anfrage als Gemeinderätin vor rund vier Jahren ging es tatsächlich um Abfallkübel. Entsorgung und Recycling Zürich hatte gerade einen eigenen Abfallkübel entwickelt, welcher früher oder
Der Geschäftsbericht der Stadt Zürich – 452 Seiten mit einigen grotesken Beispielen der rot-grünen PolitikDer Geschäftsbericht der Stadt Zürich – 452 Seiten mit einigen grotesken Beispielen der rot-grünen Politik
Jedes Jahr veröffentlicht der Zürcher Stadtrat einen umfangreichen Geschäftsbericht. Jener über das Jahr 2021 wurde Ende Juni im Gemeinderat fertig beraten. Die Corona-Pandemie hat nachvollziehbarerweise die Arbeit der städtischen Verwaltung
Kostenwahrheit und technischer Fortschritt statt immer mehr Tempo-30 auf öV-HauptachsenKostenwahrheit und technischer Fortschritt statt immer mehr Tempo-30 auf öV-Hauptachsen
Mit dem Postulat 2021/254 wollte mein Kollege und ich den Stadtrat auffordern zu prüfen, wie er auf öV-Hauptachsen Lärmsanierungen vorwiegend mit lärmarmen Belägen anstatt mit Temporeduktionen durchführen kann. Dabei sollen

Subventioniertes Wohnen für die Richtigen, nicht für die Reichen.Subventioniertes Wohnen für die Richtigen, nicht für die Reichen.
Kurz vor Weihnachten hat der Gemeinderat die Statutenrevisionen der vier stadteigenen Wohnbaustiftungen, der PWG, der Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen, der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien sowie der Stiftung

Für einen attraktiven und schnellen öVFür einen attraktiven und schnellen öV
Immer langsamer von der City nach Höngg – das hat die links-grüne Stadtratsmehrheit beschlossen. Nebst den bereits bestehenden gibt es weitere Tempo-30-Abschnitte für die Buslinie 46 auf der Nord- und

Am 13. Februar 2022 sind in der Stadt Zürich wieder GemeinderatswahlenAm 13. Februar 2022 sind in der Stadt Zürich wieder Gemeinderatswahlen
Am 13. Februar 2022 sind Gesamterneuerungswahlen für Stadt- und Gemeinderat der Stadt Zürich. Ich freue mich über Ihre Stimme (Liste 2, Kreis 10)! Mehr über meine Positionen finden Sie hier,

Gegen Verschlechterung des öV in der Stadt Zürich, namentlich der Linien in und nach HönggGegen Verschlechterung des öV in der Stadt Zürich, namentlich der Linien in und nach Höngg
Die Quartierbuslinie 38 soll geopfert werden, weil die Stadt die Buslinie 46 und die Tramlinie 13 verlangsamen will und dies dann mehr kostet. Ich kämpfe gegen eine Verschlechterung des öV,